Luftschiff der Zukunft

Starte jetzt das Zukunftsprojekt mit uns

Wir haben abgehoben

Am 15. Januar 2022 ist unser Forschungsprojekt im WDL-Luftschiffhangar gestartet.
Hier erste Eindrücke von der Auftaktveranstaltung.

Previous
Next

Projektidee

Die Projektidee hat im Blick, dass Dekarbonisierung und die Forderung nach Zero CO2 auch für die Luftfahrt – und damit die Luftschifffahrt – gelten wird und zielt folglich darauf ab, alternative Antriebsstoffe zu finden, technische Innovationen zu prüfen, um u.a. auch den aktuell hohen Personalbedarf für Betrieb und Wartung des Luftschiffes zu reduzieren.

Projektstruktur

Die Projektstruktur sieht vor, 1-2 gemischte Teams zu je 7 Personen zu bilden. Alter zwischen 11 und 17 Jahren, dabei soll Team 1 aus den 11-bis 14-Jährigen und Team 2 aus den 15- bis 17-Jährigen bestehen. 

Projektstart

Nach dem Projektstart in der WDL-Luftschiffhanger soll die Projektstruktur zwei oder drei aufeinanderfolgende Phasen umfassen: Startphase Januar 2022 bis zu den Osterferien. Die Startphase ist gekennzeichnet durch die Bearbeitung verschiedenster vorbereitender Experimente (ca. 10). Am Ende der Startphase soll die eigentliche Forschungsphase definiert werden.

Projektidee

Die Projektidee hat im Blick, dass Dekarbonisierung und die Forderung nach Zero CO2 auch für die Luftfahrt – und damit die Luftschifffahrt – gelten wird und zielt folglich darauf ab, alternative Antriebsstoffe zu finden, technische Innovationen zu prüfen, um u.a. auch den aktuell hohen Personalbedarf für Betrieb und Wartung des Luftschiffes zu reduzieren.

Projektstruktur

Die Projektstruktur sieht vor, 1-2  gemischte Teams  zu je 7 Personen zu bilden. Alter zwischen 11 und 17 Jahren, dabei soll Team 1 aus den 11-bis 14-Jährigen und Team 2 aus den 15- bis 17-Jährigen bestehen. In Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen in Mülheim werden die Teams gebildet.

Projektstart

Nach dem Projektstart im WDL-Luftschiffhangar soll die Projektstruktur zwei oder drei aufeinanderfolgende Phasen umfassen: Startphase Januar 2022 bis zu den Osterferien. Die Startphase ist gekennzeichnet durch die Bearbeitung verschiedenster vorbereitender Experimente. Am Ende der Startphase soll die eigentliche Forschungsphase definiert werden.

Stolz sind wir natürlich auch, wenn wir Theo als Botschafter Mülheims und des Ruhrgebiets in aller Welt unterwegs wissen. 

Und wisst Ihr noch, wie tieftraurig wir alle waren, als der Sturm Ela 2014 den Blimp zerstört hatte? Und dann wie glücklich, als feststand, dass die WDL-Geschäftsführung nicht aufgeben, sondern ein neues Luftschiff bauen würde, das von der Mülheimer Bevölkerung liebevoll mit dem Namen „Theo“ ausgestattet wurde.
Wir wünschen uns alle von Herzen, dass er noch lange am Himmel über Mülheim kreisen und unsere Träume und Sehnsüchte mit sich nehmen möge!


Aber dafür muss auch Theo zukunftsfähig und zukunftsfest gemacht werden. Und Zukunftsfähigkeit bedeutet für die Luftfahrt und auch für die Luftschifffahrt wie für alle anderen Verkehrsträger auch: Klimaneutral, CO2-frei und nachhaltig

Wie das gehen soll?
Ja, das ist auch für die WDL als Luftfahrtgesellschaft und Eigentümerin von Theo eine der großen Fragen an die Zukunft. Deshalb hat die Theo Wüllkemper und Inge Bachmann Stiftung einen Forschungsauftrag an die Junior-Uni Ruhr vergeben, in dessen Umsetzung Studis der Junior-Uni Antworten auf die Frage nach dem „Luftschiff der Zukunft“ finden sollen.

Das Forschungsteam
Dazu sollen zwei jeweils siebenköpfige Forschungsteams aus interessierten Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen in Mülheim gebildet werden. In Team 1 finden sich die 11 bis 14 jährigen Forscher*innen zusammen, in Team 2 sind die Forscher*innen zwischen 15 und 17 Jahre alt. Beide Teams werden parallel, aber in ständigem Austausch untereinander am Forschungsthema arbeiten.

Das Projekt
Das Projekt soll zwei aufeinanderfolgende Phasen umfassen:
Startphase Januar 2022 bis zu den Osterferien. Die Startphase ist gekennzeichnet durch die Bearbeitung verschiedenster vorbereitender Experimente. Am Ende der Startphase sollen die Teams die eigentliche Forschungsphase definieren und entscheiden, ob es eine weitere Projektphase geben muss.

Die Forschungsarbeit
Die Forschungsarbeit soll in Workshop-Form im Gebäude der Junior-Uni Ruhr, Hahnenfähre 9-11 durchgeführt werden. Als Kern-Forschungszeit sind zwischen Januar und März/April 2022 vierzehntägige Workshops von ca. drei bis vier
Stunden an den Samstagen vorgesehen. Diese Workshops werden bei Bedarf durch Exkursionen ergänzt und werden auch auf dem Gelände des Flughafens Essen/Mülheim stattfinden.

Termine

Startveranstaltung in dem Luftschiffhangar

Projektkurs 1

Projektkurs 2

Projektkurs 3

Projektkurs 4

Projektkurs 5

Experimentenphase

Präsentation der Ergebnisse

15.01.2022

29.01.2022

12.02.2022

26.02.2022

12.03.2022

26.03.2022

-

12.06.2022

Ein Forschungsauftrag an die Junior-Uni Ruhr von der Theodor Wüllenkemper und Inge Bachmann Stiftung

starte mit uns das Projekt "Luftschiff der Zukunft"

was ist die Theodor Wüllenkemper und Inge Bachmann Stiftung?

Zur Erinnerung an das außergewöhnliche Lebenswerk von Theodor Wüllenkemper und Inge Bachmann wurde durch Barbara Majerus die Theodor Wüllenkemper und Inge Bachmann Stiftung ins Leben gerufen. Diese Erinnerung soll u.a. verbunden sein mit der Förderung

  • Von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Luftfahrtprojekte von Universitäten und Hochschulen und die Vergabe von leistungsbezogenen Forschungspreisen und Stipendien.
  • Die Förderung der Bildung, Wissenschaft und Erziehung in allen schulischen, außerschulischen sowie Hochschul- bzw. universitären Einrichtungen vorrangig durch Bereitstellung von Finanz- und Sachmitteln zur Nachwuchsförderung und zur Unterstützung innovativer Vorhaben.
  • bürgerschaftlichem Engagement zugunsten gemeinnütziger Zwecke

 

Stiftungsvorstand

Barbara Majerus (Vorsitzende), Frank Lenz (stellv. Vorsitzender) und Helmut Köstermenke

UNSER PROJEKTBEGLEITENDES DOZENTEN-TEAM

Melina Machtenberg studiert derzeit an der Universität Duisburg-Essen Grundschullehramt im Masterstudiengang. Ihre Fächer sind sprachliche und mathematische Grundbildung sowie Englisch. Neben ihrem Studium arbeitet sie in der Verwaltung der Junior-Uni Ruhr. Durch verschiedene Praktika und ehrenamtliche Tätigkeiten hat sie einige Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sammeln können.
Melina Machtenberg
Studentin
Benedict Nooß, 1990 in Essen geboren. Von Kindesbeinen an immer Technik begeistert und mit einer stetigen Begeisterung für die Luftfahrt. Nach der Schule war ein Werdegang mit technischem Hintergrund die logische Entscheidung. Somit wurde ein Fachabitur mit Fachrichtung Metallbau erfolgreich abgeschlossen. Nach dem Fachabitur entschied er sich für ein Maschinenbau Studium (Schwerpunkt Fahrzeugtechnik) an der HRW Mülheim, das am Ende aber zu weit von der Praxis entfernt war. Während des Studiums kreuzten sich die Wege mit der WDL-Luftschiffgesellschaft. Aus einem Studentenjob wurde später Mechanikerberuf und heute ist er fester Bestandteil der WDL und auf dem Flughafen Essen/Mülheim tätig.
Benedikt Nooß
Maschinenbau

Junior-Uni.Ruhr

Unigebäude im Haus Jugendgroschen
Hahnenfähre 9-11
45470 Mülheim an der Ruhr

  • 0208 44424177

Bürozeiten:

Montag 08:00-12:00
Dienstag 14:00 – 18:00
Mittwoch 08:00 – 12:00
Donnerstag 14:00 -18:00
Freitag 08:00 – 12:00

In den Schulferien ist das Büro nur zeitweise besetzt.

Unsere Sponsoren